
Radfahrkurse für Migranten
Radfahren ist schön und eröffnet neue Perspektiven.
Dank der Mikroprojektförderung des Sanierungsgebietes Bahnhof-Schlachthof konnte der ADFC Offenburg in Kooperation mit dem Integrationsbüro Offenburg und des SFZ am Mühlbach Radfahrkurse anbieten und das Ziel eine ADFC Radfahrschule aufzubauen, verwirklichen.
Es konnten Fahrräder und weitere Utensilien gekauft werden. Durch eine Spende der Volksbank runden Erwachsenenroller das Lernen ab.
Sehr hilfreich ist auch, dass die Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas die Miete für das erste Jahr eines neu gefundenen Lagerplatzes mit Zugang über eine Rampe gefördert hat.
Auf diesem Fundament konnte die Fahrradschule 2024 für alle, die Radfahren lernen wollen, geöffnet werden. Die Kurse werden über unser Tourenportal veröffentlicht.
Monika Kunschner und Doris Schmitz-Braunstein haben ihr Zertifikat zur Radfahrlehrerin an der etablierten ADFC Radfahrschule in Soest absolviert.
Inzwischen haben alle Radfahrschul-Trainerin eine Ausbildung beim ADFC München durchgeführt. Auch sind wir im ständigen Austausch mit dem bundesweiten Netzwerk der ADFC Fahrradschule.
Wer Interesse hat die Radfahrschule zu unterstützen, Fahrradtrainerin oder Fahrradtrainer werden will, gerne melden bei monika.kunschner [at] adfc-bw.de. Der Zeitrahmen für das Engagement kann begrenzt sein, z.B. eine Radschülerin zu begleiten, oder auch gerne über einen längeren Zeitraum. Es geht neben Begleitung in den Kursstunden auch darum, den Radneulingen die Wege des Alltags mit dem Rad zu zeigen, damit sich die Schülerinnen letztlich sicher im Verkehrsgeschehen bewegen. Eine ADFC Mitgliedschaft ist für dieses Engagement keine Bedingung.
Inzwischen haben wir auch einen Kurs für Fortgeschrittene durchgeführt, damit sich die Neulinge noch besser im Verkehr zurechtfinden.
Unser nächstes Ziel ist, Lernkurse für Kinder anzubieten.
Unsere Ziele des Mikroprojektes sind immer noch:
- Mit dem Rad mobil sein und dies für alle ermöglichen.
- Vernetzung der Stadtgesellschaft mit Zugewanderten
- Besseres Kennenlernen des Radfahrnetzes in Offenburg
- Einbinden der Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge
- Förderung des Fahrradverkehrs und der Sicherheit von Radfahrenden
- Gegenseitige Rücksichtnahme und Hilfe im Straßenverkehr bei unterschiedlichen Verkehrssituationen
Wichtig ist, dass alle Spaß während des Kurses und beim Radfahren haben, denn das ist es, was Radfahren ausmacht.
Hier Infos über das Radlernkurse des Mikroprojektes: