Fahrradmitnahme in der Bahn © ADFC/Christoph Eckelt
Fahrradmitnahme im ÖPNV der Ortenau
Nahverkehrszüge nehmen im Allgemeinen Fahrräder mit, Busse nur in besonderen Fällen. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.
In den Nahverkehrszügen und den Ortenauer S-Bahnen ist die Mitnahme von Fahrrädern montags bis freitags vor 6:00 und nach 9:00 sowie an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig kostenfrei. Diese Regelung gilt auch für die SWEG-Züge, die nach Straßburg fahren.
Ein zusammengefaltetes Klapprad gilt als Gepäckstück, das auch zwischen 6:00 und 9:00 ohne Fahrradticket befördert wird.
Fahrradkarte
Auch wenn man ein Nahverkehrs-Ticket hat, muss man werktags für die Zeit zwischen 6h und 9h ein Fahrradticket lösen. Die Ortenau Fahrradkarte für 2,60€ bekommt man beim Ticketkauf am Automaten wenn man erst auf das Feld „TGO Ortenaulinie“ geht. Als Handy-Ticket bekommt man sie über die App DB Navigator. Dazu geht man oben bei den 3 Strichen ins Menu/Verbundtickets/ Ortenau /Ticketauswahl/ Einzelfahrscheine/ Fahrradkarte. Ortenau-Preis: 2,60€
Wenn man das Verbundgebiet Ortenau verlässt (zB Baden-Baden, Freudenstadt, Freiburg) braucht man die bwFahrradkarte für 5,50€. Am Ticketautomaten findet man sie über „Gesamtangebot/ Service- und Zusatzkarten/ Fahrradkarten/. Die Fahrradtageskarte Nahverkehr für 6 € , die dort ebenfalls angeboten wird, braucht man wenn man BW verlässt.
Am PC und am Handy kann man die Fahrradkarte BW über diesen Link buchen: https://next.bahn.de/angebot/zusatzticket/fahrrad/bw
In der App DB Navigator kann man diese Fahrradkarten zusammen mit einer Einzelfahrkarte buchen wenn man vorher die Option „Fahrradtransport“ ausgewählt hat.
ADFC-Faltblatt
Weitere Einzelheiten findet man in einem instruktiven Faltblatt des ADFC unter diesem Link: https://www.bwegt.de/fileadmin/assets/www.bwegt.de/0000_v2/c_PDFs/Karten/bwegt_Fahrradmitnahmekarte_BW_05.01.2023_barrierefrei.pdf
Reisezeit
Meiden Sie am besten den Berufsverkehr und starten Sie Ihre Radtour erst nach der Hauptverkehrszeit.
Kapazitäten
Die Fahrradmitnahme richtet sich immer nach den zur Verfügung stehenden Kapazitäten in den Zügen. Sie können Ihr Fahrrad mitnehmen, sofern noch Kapazitäten in den Zügen frei sind. Problematisch ist vor allem die Schwarzwald Linie Karlsruhe-Konstanz, bei der es oft zu Zugausfällen kommt. Hier kann man bis und ab Hornberg stattdessen auch mit der SWEG fahren. Rollstühle, Gehhilfen und Kinderwagen haben Vorrang vor Fahrrädern. Generell gilt: Eine Mitnahmegarantie für Fahrräder gibt es leider nicht.
Anmeldung von Gruppen
Auf einigen Strecken gibt es eingeschränkte Kapazitäten bei der Fahrradmitnahme. Für Fahrradgruppen ab 6 Personen ist eine Anmeldung meistens 3 Werktage vorher erforderlich. Die hierfür vorgesehene Tel-Nr. +49 30 2970 hat lange Wartezeiten. Auf der Homepage findet man ein Anmeldeformular, mit dem man die Anmeldung online erledigen kann. Siehe:
https://www.bwtarif.info/kundenservice/gruppenanmeldung/
Tram Kehl-Straßburg
In der Tram ist die Fahrradmitnahme grundsätzlich erlaubt und kostenfrei, allerdings nicht unter der Woche in den Hauptverkehrszeiten von 7 bis 9 Uhr und von 17 bis 19 Uhr. Einstieg hinten, maximal 2 Fahrräder.
Busse mit Fahrradtransport
Bei normalen Buslinien und im Schienenersatzverkehr ist eine Fahrradmitnahme - mit wenigen Ausnahmen - nicht möglich.
Die Bahn setzt von Mai bis Anfang November an Wochenenden auf einigen Linien Busse mit Fahrradanhängern für 16 Fahrräder ein, auf denen auch E-Bikes mit Akku sicher befördert werden können, z.B.:
- Panoramalinie 423 Achern zum Hornisgrinde Turm
- Naturerlebnislinie 425 Oppenau Hornisgrinde Turm in Verbindung mit Bus 7137 ab Offenburg ZOB ab 8:40 h
- Radbus Lahr - Geisberg
- Vis-à-Vis Bus Lahr Obernai (Elsass)
Eine vorherige Anmeldung wird verlangt. Dies geht mit E-Mail an suedwestbusoffenburg [at] deutschebahn.com
Probleme bei der Fahrplanauskunft
Fahrradbusse sind langsamer. Bei der elektronischen Fahrplanauskunft EFA-BW werden jeweils die schnelleren Verbindungen angezeigt. Man findet deshalb dort vielfach die Fahrradbusse nicht.
Es gibt eine Filtereinstellung für ÖPNV-Verbindungen mit Fahrradtransport, die aber die für das Fahrrad erforderlichen längere Umsteigezeiten nicht berücksichtigt und die bei den Bussen (noch) nicht funktioniert. EFA-BW schlägt daher umständliche Umsteigeverbindungen vor, obwohl es eine direkte Verbindung mit dem Radbus gibt.
Besser ist die App DB Navigator. Bei ihr man unter den Optionen die „Verbindungen mit Fahrradstellplätzen“ auswählen und die Umsteigezeiten anpassen. Gerade auf der Rheinschiene sollte man wegen der hier üblichen Verspätungen eine längere Umsteigezeit einplanen. Leider werden aber die Fahrradbusse in dieser App nicht angezeigt.
ÖPNV Präsentation des ADFC
Eine Präsentation mit Bildern und weiteren Links , die der ADFC für die Mitgliederversammlung des Ortenaukreises am 14.3.2023 vorbereitet hat, findet ihr rechts (blauer Kasten).
Feedback
Der ADFC setzt sich für eine Verbesserung des ÖPNV Angebots ein. Hierfür sind wir auf eure Unterstützung angewiesen.Wenn ihr neue Informationen zur Verfügbarkeit und Auslastung des ÖPNV insbesondere im Zusammenhang mit der Einführung des 49€-Ticket bekommt oder Vorschläge habt, wie man den ÖPNV für Fahrradfahrer attraktiver machen kann, schickt bitte eine Mail an ortenaukreis [at] adfc-bw.de